HL Schiffstechnik holt Yachtelektronik-Experten Pit Schenk mit ins Boot

BN 970x250
Copyright © Bodensee-News
 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

HL Schiffstechnik holt Yachtelektronik-Experten Pit Schenk mit ins Boot

HL Schiffstechnik
11.08.2020 - Ausbau zum einmaligen und branchenübergreifenden Service- und Kompetenzzentrum des Wassersports am Bodensee.

Nach dem Zusammenschluss der Speedwave Werft GmbH und der HL Schiffstechnik GmbH in Kressbronn-Gohren im September 2019 zum 35 Mitarbeiter zählenden Service- und Kompetenzzentrum für Motor- und Segelboote am Bodensee, schreitet der Ausbau unter dem Namen HL Schiffstechnik zügig voran: Als branchenübergreifender Werftbetrieb wird das Unternehmen noch enger als bisher mit der Langenargener Schenk Yachtelektronik zusammenarbeiten und damit deutlich das Angebot um die elektronischen Komponenten und die Digitalisierung an Bord erweitern.

Schon vor über 25 Jahren begann die für beide Seiten wertvolle Zusammenarbeit der Betriebe. Die Motorenspezialisten von HL Schiffstechnik waren und sind die „Jungs fürs Grobe“, Pit Schenk der Experte für Kabel, Draht und Strom an Bord. Immer wenn der Einbau von elektronischen Anlagen hakte, griffen die Männer von HL zum Telefon und Schenk stand mit Rat und Tat zur Seite. Diese inoffizielle Verbindung soll nun auch formell besiegelt und gelebt werden. Pit Schenk wird helfen, das von HL zusätzlich geplante Kompetenzcenter Yachtelektronik aufzubauen. Dazu gehört zunächst die intensive Schulung der Motorentechniker und Bootsbauer von HL im Bereich Elektrik und Elektronik. „Nach so vielen Jahren an der Kundenfront ist es an der Zeit, das gesammelte Wissen weiterzugeben und somit zu erhalten“, sagt Pit Schenk.

Als nächster Schritt sollen gemeinsam entwickelte, innovative Lösungen für Boote angeboten werden. „Durch die Digitalisierung ändert sich auch die Welt der Bootsbesitzer. Was im modernen Auto und vernetzten SmartHome möglich ist, wird auch auf dem Wasser gewünscht“, sagt der Geschäftsführer von HL Schiffstechnik, Daniel Rück. Internet auf dem Boot ist schon fast selbstverständlich. Die Lieblingsmusik wird gestreamt, die abendliche TV-Serie kommt über Netflix. Die Navigation und das Anlegen werden durch Sensoren, Kameras und die Widergabe der Umgebung auf bunten Displays unterstützt. Auch von zu Hause hat der Eigner seine Yacht unter Kontrolle. Dafür wird das Mobiltelefon immer mehr zur Schaltzentrale. Die Spannung der Batterien wird mobil abgefragt, die Heizung wird mit dem Telefon eingeschaltet. Vor einem Einbruch schützen Bewegungsmelder, die notfalls den Alarm mit Livebild vom Boot aufs Handy schicken.

Ein besonderes Augenmerk müsse heute auch auf die Batterie- und Ladetechnik gelegt werden. „Apps prüfen die Batteriespannung und die installierten CO²-Melder sind dafür da, um einer Explosion oder einem Brand im Boot vorzubeugen“, nennt Pit Schenk die Vorteile der Sicherheitstechnik. Dafür werden in vielen Hafenanlagen passende Glasfaser- und WLAN-Systeme für Business und Multimedia an Bord angeboten bzw. installiert.

Mit den Geräten und der komplizierten Elektronik müssen neben den Technikern vor allem die Eigner vertraut sein. „Was nützt die schönste Elektronik, wenn die Mannschaft nicht in der Lage ist, unterwegs einfache Fehler zu analysieren und eventuell zu reparieren“, sagt Pit Schenk. Neben den HL Motorentechnikern werden den Skippern künftig Lehrgänge zur Handhabung der vorhandenen Technik angeboten.

Reparatur statt Mülleimer: HL Schiffstechnik setzt bei Renovierungs- oder Wartungsarbeiten älterer Motor- und Segelboote darauf, auch alte oder defekte Instrumentierungen und Steuerungen auf den neuesten Stand der Elektronik zu bringen und diese dann über Netzwerke miteinander kommunizieren zu lassen. Pit Schenk sei noch einer der wenigen im Land, die antike Uhren oder Bordinstrumente reparieren und wieder stilecht ins hölzerne Armaturenbrett einpassen, statt sie durch Digitalen Anzeigen zu ersetzen. Für Schenk ist das „gelebte Nachhaltigkeit, die in den meisten Werkstätten und Werftbetrieben nicht mehr angeboten werden kann.“

„Wir werden das Geschäft mit Elektronik und Elektrik auf großen Schiffen ebenfalls vorantreiben“, kündigt Daniel Rück an. So hat Pit Schenk bereits Elektronikausstattungen in Feuerwehr-, Wasserschutzpolizei- und Zollschiffen sowie in Schiffen der Weißen-Flotte installiert und repariert. Ein Techniker kommt bei diesen Arbeiten nicht mehr ohne Notebook aus, Schraubenzieher und Lüsterklemme könne er getrost zu Hause lassen. Ein Problem sei auch das Ansteuern von vorhandenen Ruder-Antriebssystemen an ältere Navigationsgeräte und Pilotsysteme. Um die moderne Steuertechnik mit betagten Ruderanlagen zu verbinden, hat Schenk ein prozessorgesteuertes Interface entwickelt. Dadurch arbeiten Regelkreise und Sensorik der Elektronik mit den mechanischen Regelkreisen zusammen und tauschen Befehle aus. Entsprechend geregelt fahren bereits 25-Tonnen-Segler seit Jahren erfolgreich übers Mittelmeer.

„Wir haben uns für die enge Kooperation mit Schenk Yachtelektronik entschieden, damit wir als Meisterbetrieb im Motoren- und Bootsbau die Bedürfnisse unserer Kunden in Sachen Bordelektronik noch perfekter als bisher erfüllen können“, sagt Daniel Rück. HL Schiffstechnik stehe für Kompetenz in der Montage in Segel- und Motorboote, man könne Kabel ziehen und beherrsche die Technik der Motoren, aber Pit Schenk kenne das Smartboot in- und auswendig und soll künftig genutzt und geboten werden. Ferner sollen Ferndiagnosen möglich sein und viele Probleme online behoben werden. Dann kommen neben dem Elektroniker die Mechaniker ins Spiel, damit der Segeltörn oder der Motorbootausflug nicht am kleinen Fehler im Zusammenspiel von Bits und Bytes scheitert.

Bildtext: Die Motoren- und Bootsbauer von HL Schiffstechnik aus Kressbronn-Gohren und die Netzwerkexperten von Schenk Yachtelektronik aus Langenargen arbeiten künftig auch an Bord der Schiffe intensiver zusammen. Pit Schenk zeigt HL Geschäftsführer Daniel Rück (rechts) im Cockpit einer modernen Motoryacht, wie der Plotter als Kontrollzentrale umfangreich eingesetzt werden kann. Bild: © HL Schiffstechnik

Redaktionsbüro Gerhard Herr Singen.

BN: Wir wünschen der HL Schiffstechnik weiterhin viel Ergfolg und würden uns sehr freuen, sie als Partner von BN begrüssen du dürfen.

Bodensee-News - Partner:
swiss.shape.partner 5

zurück

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz