Kieler Woche 2020 20. bis 28. Juni

BN 970x250
Copyright © Bodensee-News
 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

Kieler Woche 2020 20. bis 28. Juni

kieler Woche 2020
03.09.2019 - Jury lobt Formenspiel und gestalterische Konzeption – Ausstellung im Kieler Rathaus zeigt alle Designideen für 2020.

Anker lichten, Segel setzen, Feiern – so könnte das Motto der Kieler Woche 2020 (20. bis 28. Juni) lauten. Die 126. Auflage des Segel- und Sommerfestivals präsentiert sich in einem auffälligen und ungewöhnlichen Freibeuter-Design. Der Entwurf des Baseler Grafikers Jiri Oplatek setzte sich im traditionellen Designwettbewerb gegen zwölf andere Vorschläge durch. Für die Fachjury steht fest: „Diese gestalterische Konzeption stellt formal und inhaltlich einen bisher noch nicht dagewesenen grafischen Ansatz im Kieler-Woche-Design dar.“

Abenteuer, Ausgelassenheit und Freiheit – für die Jurymitglieder stellen sich diese Begriffe, die die Kieler Woche charakterisieren, beim Betrachten des Siegerentwurfs ein. Weiter heißt es in der Jurybegründung: „Formal überlagern und ergänzen sich geometrische Flächen zu einem detailreichen Formenspiel. Dieses Spiel schafft eine Vielzahl assoziativer Ebenen, die die Verbindung zwischen der Kieler Woche als Sommerfestival und Segelwettbewerb herstellen. Neben der Freibeuter-Assoziation der Gesamterscheinung tauchen sukzessive Segel- und Wellenformen, abstrahierte Bootsklassen aber auch kartografische Elemente auf.“ Das Fazit der Fachjury: „Das Motiv der Kieler Woche 2020 ist ungewöhnlich, humorvoll und selbstbewusst.“

Der Siegerentwurf kommt erstmals seit dem Jahr 2011 wieder aus der Schweiz. Der Grafiker und Designer Jiri Oplatek wurde 1976 im tschechischen Brno geboren. Nach seinem Studium an der Schule für Gestaltung in Basel arbeitete er von 2000 bis 2003 als Grafiker bei „Meissner & Mangold“. 2003 gründete Oplatek in Basel gemeinsam mit Thomas Bircher und Roland John das Büro „Claudiabasel, Grafik + Interaktion“.

Nach einer Gastdozentur an der HfG Karlsruhe/ZKM ist Jiri Oplatek seit 2012 an der HGK Basel als Dozent für die Studiengänge Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation und Master of Arts in Visueller Kommunikation und Bildforschung tätig.

Der Wettbewerb
Seit 1948 macht die Kieler Woche in einem jährlich wechselnden individuellen Design auf sich aufmerksam. Das Motiv kommt auf Plakaten und Flaggen ganz groß raus und schmückt zahlreiche Werbeartikel.

Zur 125. Kieler Woche 2019 gab es so viele „KiWo“-Souvenirs wie nie zuvor. Das Design des Berliner Grafikers Daniel Wiesmann fand sich zum Beispiel auf Kaffeebechern, Hockern, Schlüsselbändern, Armbändern, Flip-Flops und sogar auf Honig, Bier und Eis.

Wer die Chance erhält, ein eigenes Kieler-Woche-Design zu entwickeln, entscheidet eine Jury. Seit 1959 werden die ausgewählten Designerinnen und Designer aus dem In- und Ausland zu dem renommierten Wettbewerb eingeladen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs sind Gäste der Kieler Woche und sammeln an der Förde Eindrücke, die sie anschließend in ihre Entwürfe für das Folgejahr einfließen lassen. Erstmals wurde das Plakat der Kieler Woche 1960 durch einen solchen Einladungswettbewerb ermittelt. Zur Kieler Woche 2020 wurde zum 61. Mal der Wettbewerb ausgeschrieben. Seit 1974 muss das Plakat in ein stimmiges Corporate Design eingebunden sein.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs für das Design der Kieler Woche 2019 waren: Jiri Oplatek/Claudiabasel GmbH (Basel), Prof. Anna Berkenbusch (Berlin), Rimini Berlin (Berlin), Slawek Michalt (Berlin) und Anna Haas (Zürich). Sie reichten insgesamt 13 Entwürfe ein.

Die Jury
In der Jury saßen vier Fachjuroren, vier Sachjuroren und zum zweiten Mal eine neunte Jurorin aus der Kieler Bevölkerung.

Die Fachgutachter waren Andrew Goldstein vom Karlsruher Designteam 2xGoldstein (ständige Gutachter mit einer Stimme), die Berliner Designerin Ariane Spanier (erstmals als ständige Gutachterin dabei), Vorjahressieger Daniel Wiesmann sowie Philipp Dornberger (Leiter Kieler-Woche-Büro).

Ihnen saßen als Sachgutachter zur Seite: Hauke Petersen als Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Kieler Woche, Sven Christensen als Geschäftsführer der Point of Sailing Marketing GmbH, Dr. Carsten Krage als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Kieler Woche Marketing GmbH und Universitätspräsident Prof. Lutz Kipp, Vorsitzender des Kultur- und Wissenschaftssenats der Landeshauptstadt Kiel.

Verstärkt wurde die Jury zudem von Tania Apenburg vom Beirat für Menschen mit Behinderung. 2018 hatte der Hauptausschuss beschlossen, immer ein neuntes Jurymitglied aus der Kieler Bevölkerung zur Jurysitzung einzuladen, um stetig neue Impulse zu setzen und den überregional und international ausgerichteten Designwettbewerb regional besser zu verankern. Das neunte Jurymitglied wechselt jährlich.

Die Ausstellung
Das Kieler-Woche-Büro lädt alle Interessierten dazu ein, sich in die Lage der Jury zu versetzen und das persönliche Lieblingsdesign zu küren. Von Donnerstag, 5. September, bis Freitag, 27. September, sind die für 2020 eingereichten Entwürfe in einer öffentlichen Ausstellung im Eingangsbereich des Kieler Rathauses (Eingang Rathausplatz), Fleethörn 9, zu sehen. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Alle Plakat-Entwürfe des Design-Wettbewerbs zur Kieler Woche 2020 – und früherer Wettbewerbe – sind auch im Internet auf www.kieler-woche.de/design zu sehen.

Für den Terminkalender - Stichwort Ausstellungen Donnerstag, 5. September, bis Freitag, 27. September
Kieler-Woche-Designwettbewerb: montags bis freitags 8-18 Uhr Ausstellung aller Designentwürfe für die Kieler Woche 2020 (Eintritt frei); Eingangsbereich des Kieler Rathauses (Eingang Rathausplatz), Fleethörn 9.

Der Siegerentwurf, Fotos des Designers Jiri Oplatek und ein Gruppenfoto der Wettbewerbsjury: https://media.kieler-woche.de/fotoweb/albums/XW6C83HFQkTAYS6RCdq4FOHxFtCWcr6hy7ov0g/

Alle für den Designwettbewerb 2020 eingereichten Entwürfe: https://media.kieler-woche.de/fotoweb/albums/XW6Ah3HFQkTAYSy9y9qMuq2_zOBgtxEfGYiFWg/

Mit den Links gelangen Sie in unsere Bilddatenbank. Wenn Sie dort die einzelnen Bilder anklicken, besteht oben rechts eine Download-Möglichkeit. Bitte beachten Sie die Bildquellen.

Verantwortlich für diesen Pressetext:  Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat; Pressesprecherin Kerstin Graupner

Bodensee-News - Partner:
swiss.shape.partner 5

zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz