Von Show über Mitmachen bis zum Titelkampf

BN 970x250
Copyright © Bodensee-News
 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

Von Show über Mitmachen bis zum Titelkampf

Travemuende Vorschau
17.07.2019 - Bei keiner Segelveranstaltung ist der Segelsport stärker in das Festivalprogramm integriert als bei der Travemünder Woche.

Die Showrennen auf der Trave an den Nachmittagen bringen das Segelgeschehen direkt zu den Besuchern der Travepromenade, das Angebot von Sail United lockt zum Mitmachen, der Volksbank Rotspon Cup fordert die Politiker im sportlichen Wettstreit, und natürlich wird auch hochklassiger Sport in der Lübecker Bucht geboten. Bei den Ranglistenregatten, Ligawettbewerben und Meisterschaften geht es für die besten deutschen Segler und internationale Weltklasse-Segler um Trophäen, Titel und wichtige Punkte für die Ranglisten. Eine Europameisterschaft und sieben nationale Titelkämpfe stehen im Mittelpunkt des Interesses. Akteure aus ganz Europa, aber auch den USA haben ihr Kommen angekündigt.

IDM Seesegeln (20. bis 23. Juli)
Lange hatten die Seesegler der Lübecker Bucht auf eine Meisterschaftsentscheidung in ihrem Heimatrevier warten müssen. 2005 gastierte die Deutsche Meisterschaft der seegehenden Yachten zuletzt an der Travemündung. Zum Geburtstag hatte die Bewerbung der TW um die Austragung des deutschen Saisonhöhepunkts für die Yacht-Crews mal wieder Erfolg. Und nun wird zur TW ein hochkarätiges Feld erwartet.

IDM Offshore Double Hand (25. bis 28. Juli)
Kleine Crews auf seetüchtigen Yachten liegen im Trend. Der Weltseglerverband ist auf diesen Zug aufgesprungen. 2024 wird das Offshore-Double-Hand-Segeln in gemischten Crews olympisch. Beim DSV hat man die IDM-Premiere im Zweihand-Seesegeln (allerdings offen und nicht mixed) für 2019 ausgeschrieben. Die Travemünder Woche hat den Zuschlag erhalten, und nun blickt Segeldeutschland gespannt, ob sich schon potenzielle Olympia-Teams in diesem Sommer zeigen.

IDM J/70 (24. bis 27. Juli)
Mit der Einführung als Ligaboot hat die erst vor wenigen Jahren konstruierte J/70 einen starken Auftritt hingelegt. Schnell hat die Klasse international und auch in Deutschland den Meisterschaftsstatus erreicht, und so wird nun zum dritten Mal eine Deutsche Meisterschaft der J/70 ausgesegelt. Da die Bundesliga zum Auftakt der TW ihr drittes Saisonevent segelt, erlebt Travemünde ein wahres J/70-Festival.

IDM 505er (20. bis 23. Juli)
Die deutschen 505er-Segler gehören zur absoluten Weltspitze. Wenn sich die aktuelle deutsche Spitze also zur Deutschen Meisterschaft vor Travemünde trifft, dann ist Spitzenklasse am Start, auch wenn die deutschen Fiven-Segler bei der frühen WM in diesem Jahr (im Januar in Australien) den Sprung auf das Podium verpassten.

Europameisterschaft O'pen Skiff (24. bis 28. Juli)
Die junge Klasse hat in Lübeck einen hohen Stellenwert. Der Lübecker Yacht Club gehört deutschlandweit zu den aktivsten Vereinen in dieser Jugendklasse, die sich seit diesem Frühjahr in Open Skiff umbenannt hat. Mit der EM wird der Titelreigen zur TW komplett. Denn sowohl die Deutschen Jugendmeisterschaften als auch die Weltmeisterschaften wurden bereits in der Lübecker Bucht ausgesegelt.

IDJM Laser Radial und Laser 4.7 (22. bis 27. Juli)
Der Laser-Nachwuchs hat seit fünf Jahren die Bahnen vor Travemünde zu ihrem ständigen Meisterschaftsrevier erkoren. Und so geht die Jugend in den Unterbau-Klassen für die olympischen Einhand-Disziplinen bereits zum sechsten Mal zur Travemünder Woche auf Titeljagd.

IDJüM Teeny (25. bis 28. Juli)
Die Teenys sind neben den Optis nur eine von zwei offiziellen Jüngstenbootklassen im Deutschen Segler-Verband. Damit wird die Flotte der Zweihand-Boote die jüngsten Segler (bis maximal 15 Jahre) zur Travemünder Woche stellen.

Ligasegeln (20. bis 22. Juli)
Sowohl die 1. Bundesliga als auch die Junioren Segel-Liga werden gleich zum Auftakt der TW für spannende Wettbewerbe sorgen. Aus Lübecker Sicht steht dabei natürlich die Junioren-Liga im Fokus, ist der Lübecker Yacht-Club doch mit einer eigenen Mannschaft vertreten. Seitdem das Liga-Segeln vor sechs Jahren eingeführt wurde, gehört Travemünde jedes Jahr zu den Standorten.

George Cockshott Trophy 12'-Dinghys (26. bis 28. Juli)
Vor über 100 Jahren, nämlich 1913, hat George Cockshott die 12 Fuß langen Dinghys als segel- und ruderbares Beiboot konstruiert. Ihm zu Ehren wird nun die Goerge Cockshott Trophy in einem kleinen, feinen Circuit mit wechselnden Austragungsorten gesegelt. Die Travemünder Woche reiht sich mal wieder ein in diesen exklusiven Kreis von Portofino/Italien, Mattsee in Österreich und Monaco ein.

Volksbank Rotspon Cup (24. Juli)
Im vergangenen Jahr hatte Bürgermeister Jan Lindenau seinen ersten Auftritt auf der Trave und durfte gleich seinen Sieg feiern, jetzt stellt er sich wieder dem Wettkampf. SH-Finanzministerin Monika Heinold wird in diesem Jahr nicht nur zur Eröffnung der Travemünder Woche kommen, sondern sich auch dem sportlichen Wettkampf beim Volksbank Rotspon Cup stellen.

Inklusives Segeln (26. bis 28. Juli)
Der Lübecker Verein Sail United hatte 2018 die Idee, ein Wassersportangebot für Menschen mit Behinderungen zur Travemünder Woche zu machen, in Kooperation mit anderen Anbietern in die Tat umgesetzt. An diesen guten Auftakt soll nun angeknüpft werden, so dass das zweite TW-Wochenende auch wieder im Zeichen des inklusiven Segelns und SUP-Boarden stehen wird.

Ralf Abratis, Travemünder Woche gGmbH.

Bodensee-News - Partner:
swiss.shape.partner 5

zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz