RoboBoje

Copyright © Bodensee-News 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS >
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

RoboBoje

roboboje
21.03.2018 - Die RoboBoje wurde von Seglern für Segler mit viel Herzblut und Enthusiasmus enwickelt. Regattabahnen legen und ändern werden zum Kinderspiel und entlasten Veranstalter und Segelvereine. Was bleibt ist mehr Zeit zu segeln! Erster Einsatz: Lago Maggiore «Matchrace Switzerland» 22. - 25. März 2018.

Wie funktioniert die Boje? Die RoboBoje besteht aus einem Schwimmkörper, GPS-Modul, Motoren, Steuerungselektronik sowie starken Batterien welche das System mit Strom versorgen. Nebst der physikalischen Boje kommt eine intelligente Steuerungsplattform zum Einsatz welche online über den Webbrowser von fast jedem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) bedient werden kann.

Technische Daten
- Länge: 1.1 m
- Breite: 1.25 m
- Tiefgang: 0.58 m
- Höhe über Wasserlinie: 1.95 m
- Gewicht komplett: 94 kg
- Gewicht Batterieblock: 79 kg
- Batterieblock: 220 Ah sowie separate 18 Ah Batterie für die Elektronik
- Motorenleistung: 2 x 1000 W Motor gedrosselt auf 2 x 400 W
- Kontrollsoftware

Mit Hilfe der Kontrollsoftware werden die Bojen bedient. Es sind bereits vorgefertigte Renngeometrien hinterlegt, die aufgrund der Postion des Startschiffs automatisch eingenommen werden können. Die Zeitraubende Arbeit des Bojen legens entfällt.

Sobald die Bojen im Wasser sind und das System hochgefahren wurde prüfen die Bojen ob ein Befehl ansteht. Sobald die Bojen den Befehl empfangen sich an eine bestimmte Position zu bewegen, fahren diese automatisch zu ihrem Bestimmungort. Dank GPS-Positionierung wird eine hohe Präzision erreicht.

Sobald die Bojen an ihrem Bestimmungort angekommen sind wechseln diese in den «halten» Modus. Das heisst, die Bojen bleiben innerhalb eines definierten Radiuses am Bestimmungsort. Werden diese durch Wind oder Strömung zuweit abgetrieben, korrigieren sie die Position selbständig.

Die Rennleitung hat dabei jederzeit den Überblick über alle Bojen, da diese visuell, auf der Karte am Bildschirm des jeweiligen Endgerätes angezeigt werden.

Nachdem die Regatta beendet wurde, kann die Rennleitung die Bojen auf Knopfdruck zum Startschiff zurückbeordern.

Voraussetzungen
Damit das System funktioniert, brauchen sämtliche im Einsatz stehenden Bojen und das Endgerät, eine aktive Internetverbindung. Um dies zu realisieren können beispielsweise PrePaid-Abos eines beliebigen Telekomproviders verwendet werden. Wichtig bei der Wahl des Providers ist die Netzabdeckung im Regattagebiet. Quelle: RoboBoje by Relax Yacht

BN NEWS-Partner

X Yachts Banner

X Yacht Banner xm
zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz