Bundesliga-Teams rocken Warnemünder Woche

Copyright © Bodensee-News 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

Bundesliga-Teams rocken Warnemünder Woche

SCL Team MYC vor Warnemuend
11.07.2024 - Zweiter Spieltag der Saison 2024 auf dem Seerevier Warnemünde. Foto: Team ASV Warnemünde, ©SCL.

Der zweite Spieltag der Segel-Bundesligasaison 2024 findet im Rahmen der Warnemünder Woche statt. Auf dem beliebten Seerevier mit der berühmten Welle geht es für die 18 Erst- und 18 Zweitligateams um wichtige Punkte im Rennen um die begehrte Meisterschale. Bereits in der ersten Wochenhälfte fand in Warnemünde der dritte Qualifier der SAILING Champions League statt.

Die „Hohe Düne“ vor Warnemünde ist im Rahmen der großen Regattawoche fest in der Hand des Liga-Sports. In der ersten Wochenhälfte fand bereits die dritte und letzte Qualifikation für das Finale der SAILING Champions League (SCL) statt, ab Freitag starten die Erst- und Zweitligavereine in ihren zweiten Spieltag der Saison nach dem Auftakt-Event in Berlin. Neben den favorisierten Hamburger Vereinen Mühlenberger Segel-Club (MSC) und Norddeutscher Regatta Verein (NRV) wird vor allem das Abschneiden des jungen Teams des Münchner Yacht-Club (MYC) mit Spannung erwartet.

Münchner Yacht-Club startet als Favorit
Der bayerische Verein vom Starnberger See wurde im letzten Jahr überraschend Vize-Meister und setzte diese Erfolgsserie mit dem Sieg beim SAILING Champions League Qualifier vor Warnemünde, einem dritten Platz in der Women SAILING Champions League und einem achten Platz in der Junioren SAILING Champions League fort. „Wie treten beim Bundesligaspieltag mit dem gleichen Team an wie beim SCL Qualifier“, sagt Michael Liebl, Teammanager des MYC. „Wir hatten den Qualifier als vorbereitendes Training gesehen und haben das Event gewonnen. Das hat klar gezeigt, dass dieses Team Garant für eine Platzierung ist. An Xaver Huber, Julius Nesvecsko, Anton Sattler und Sebastian Frenzer müssen die anderen Clubs erstmal vorbeikommen.“ Ebenfalls an dem SCL Qualifier nahmen die Teams des Joersfelder Segel-Club, des Akademischen Segler-Verein Warnemünde und des Berliner SV03 teil, die nun direkt im Anschluss in die Rennen der ersten Bundesliga starten.

Warnemünde ist der erste von zwei Bundesliga-Events in diesem Jahr, bei denen die Seesegel-Qualitäten der Liga-Teams gefordert sind. Bereits in zwei Wochen findet der dritte Spieltag in Kiel statt. „Beim Champions-League Qualifier hatten wir drei Tage lang perfekte Bedingungen, strahlenden Sonnenschein, richtig Ballermann und am letzten Tag eine leichte Seebriese“, berichtet Anke Nowak, Geschäftsführerin der Segel-Bundesliga. „Vor allem für die Teams aus Österreich und der Schweiz war es sehr ungewohnt, bei bis zu 30 Knoten zu segeln.“ Für den Bundesliga-Spieltag punktet das Revier wieder mit der berühmten Welle, bei nordöstlich und später nordwestlichen Winden mit Böen bis zu 20 Knoten.

„Hohe Düne“ wird zum Bundesliga-Camp
Das Team der Segel-Bundesliga hat während der Warnemünder Woche sein Camp auf dem Gelände der Hohen Düne aufgeschlagen, neben den einheitlichen J/70, auf denen die einzelnen Flights der Liga ausgetragen werden, findet hier am Samstagabend auch die „Gin Sul“-Party statt, zu der neben den Liga-Teams zahlreiche Seglerinnen und Segler anderer Klassen erwartet werden.

„Die Segel-Bundesliga wird im Rahmen der Warnemünder Woche erneut zum Treffpunkt der Deutschen Segel-Community“, freut sich Segel-Bundesliga Gründer und Organisator Oliver Schwall. „Die Begeisterung für das Liga-Format ist ungebrochen, kurze, aber dafür viele Rennen, der zentrale Liga-Bootspark, die Chance, seinen Heimatverein auf das Podium zu holen und die gemeinsamen Abende nach dem Segeln machen den Reiz für die Seglerinnen und Segler aus. Unser Team gibt dabei sein Bestes, um eine perfekte und reibungslose Organisation sicherzustellen.“

Warnemünder Woche profitiert von Liga-Events
Für den erfahrenen Segelsport-Organisator, der mit der Segel-Bundesliga ein international erfolgreiches, oft adaptiertes Modell entwickelt hat, ist die Einbindung der SAILING Champions League und der Segel-Bundesliga in die Warnemünder Woche vor allem ein großer Pluspunkt für die Organisatoren der großen Regattawoche. „Mit den SCL- und Liga-Teams kommen nicht nur zwei attraktive Segelformate, sondern auch über 400 Seglerinnen und Segler für mehrere Tage nach Warnemünde“, betont er. „Damit sind wir zahlenmäßig sicherlich die größte Klasse, bilden einen nicht unerheblichen Wirtschaftsfaktor und sorgen mit der umfangreichen Berichterstattung über social media und die Pressearbeit für viel Aufmerksamkeit.“

Pressekontakt:
Deutsche Segel-Bundesliga GmbH
Anke Nowak +49 (0)151 46700652
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
deutsche-segelbundesliga.de

Über die Deutsche Segel-Bundesliga:
Die Deutsche Segel-Bundesliga wurde 2013 von der Deutschen Segel-Bundesliga GmbH (DSBL GmbH) gemeinsam mit 17 Segelvereinen gegründet. In der 1. Segel-Bundesliga und der 2. Segel-Bundesliga treten jeweils 18 Clubs gegeneinander an. Jeder der 36 Vereine nominiert einen Kader von bis zu 20 Seglerinnen und Seglern, von denen vier pro Verein und pro Regatta starten. 48 Wettfahrten auf baugleichen Booten (J/70) entscheiden an jedem Spieltag, also jedem Regatta-Wochenende, über die Punktzahl für die Tabelle. Am Ende der Saison darf sich der Sieger der 1. Bundesliga „Deutscher Meister der Segelvereine“ nennen und erhält die Meisterschale. Die Vereine der 1. Segel-Bundesliga haben sechs Events, die der 2. Segel-Bundesliga vier Events. Bei der Qualifikation für die 2. Bundesliga, dem DSL-Pokal, werden vier Liga-Startplätze neu ausgesegelt.

Bodensee-News - DAS Wassersportportal am Bodensee

zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz