Spatenstich zum neuen Münsterlinger Hafen

BN 970x250
Copyright © Bodensee-News
 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

Spatenstich zum neuen Münsterlinger Hafen

hafen muensterlingen
20.10.2023 - Nach 30 Jahren Vorarbeit: Jetzt baut Münsterlingen für 10 Millionen einen neuen Hafen. Bild: ©Tibias Hug/TZ

Die Münsterlinger Stimmberechtigten haben vor drei Jahren mit nur 79 Stimmen Vorsprung Ja gesagt zum Hafenneubau. Nun ist der Spatenstich für das Grossprojekt erfolgt. Es wird wahrscheinlich der letzte Hafenneubau am Bodenseeufer sein.

«Eigentlich müsste man den Spatenstich eines Hafens im Wasser machen – stilecht mit Badehose und Flügeli», meint Gemeindeschreiberin Caroline Speck. Dafür ist es Mitte November entschieden zu kalt. Der Münsterlinger Gemeindepräsident Hans-Jörg Saner hat für diesen Termin am Freitagnachmittag extra eine Kapitänsmütze mitgenommen. «Seit ich Gemeindepräsident bin, nennen mich manche liebevoll den ‹Admiral›».

Als Weltumsegler hat Hans-Jörg Saner schon manchen Hafen angesteuert. So war es ihm ein Anliegen, seine Erfahrungen rund um Schiffe und Häfen in die optimale Planung des Münsterlinger Projekts einfliessen zu lassen.


Der Situationsplan des Baustellenbereichs. Bild: ©Gemeinde Münsterlingen

Lange Vorgeschichte und emotionale Debatte um Hafen
Der grösste Dank jedoch gebühre dem ehemaligen Gemeindepräsidenten René Walther, der noch vor Saners Amtszeit für das Projekt gekämpft hat. Bis zum heutigen Spatenstich war es ein zäher Weg, respektive eine raue See. Saner sagt: «Es gibt seit über 30 Jahren Bestrebungen für einen neuen Hafen.»

Am 27. September 2020 stimmten die Münsterlinger Stimmberechtigten für den Kredit und damit für den Neubau des Hafens. Die hohe Stimmbeteiligung von über 65 Prozent unterstrich die Emotionalität um das Bauprojekt. Letztlich entschieden die Befürworter die Abstimmung dank schlanken 79 Stimmen Vorsprung für sich.

Einige Tage zuvor verteilten anonyme Kritiker des Bauprojekts Flyer in die Münsterlinger Haushalte. Die Flugblätter bestachen eher durch Behauptungen und Suggestivfragen als durch Faktentreue, hiess es in der «Thurgauer Zeitung» damals. Modernes Seemannsgarn, sozusagen.


Der ehemalige und aktuelle Gemeindepräsident René Walther und Hans-Jörg Saner stossen auf die kommenden Bauarbeiten an. Bild: Bild: ©Tibias Hug/TZ

Hafenplätze sind teurer, aber sicherer und bequemer
In der Abstimmung vom 22. Oktober dieses Jahres winkte der Münsterlinger Souverän auch das neue Hafenreglement durch. Die Wogen hatten sich gelegt – das Wahlresultat mit 685 Ja- zu 113 Nein-Stimmen wirkte angesichts der Vorgeschichte direkt versöhnlich.

Die bisherigen Bojenplätze – 15 vor Scherzingen und 195 vor Landschlacht – werden mit dem neuen Hafen aufgelöst. Dieser sei in zahlreichen Punkten die bessere Alternative, erklärt Saner. «Beispielsweise schädigt das Bojenfeld Flora, Fauna und den Seegrund.» Auch die Sicherheit und der Komfort der Böötler steige, wenn das Zubringen zum Bojenplatz per Beiboot wegfalle.

Rund 180 begehrte Bootsliegeplätze und sechs Gästeplätze bietet der neue Hafen. «Die bisherigen Bojenmieter werden beim Wechsel auf die neuen Hafenplätze bevorzugt», sagt Saner. Während ein Bojenplatz bisher rund 400 Franken im Jahr kostete, sind die neuen Hafenplätze deutlich kostspieliger: Zwischen 2500 und 7000 Franken müssen Böötler für ihren Liegeplatz hinblättern. Nach und nach soll die Quote von 80 Prozent einheimischen und 20 Prozent auswärtigen Mietern erreicht werden.
Auch der Gemeindepräsident steht auf der Warteliste

Die Warteliste für einen Bootsliegeplatz ist lang. «Derzeit stehen 130 Einheimische und 330 Auswärtige auf der Warteliste», weiss Hans-Jörg Saner. Auch er als Gemeindepräsident und Weltumsegler muss sich nunmehr seit 2020 gedulden. «Für mich gelten dieselben Regeln und Wartefristen.»

Auch der Gemeindepräsident steht auf der Warteliste
Die Warteliste für einen Bootsliegeplatz ist lang. «Derzeit stehen 130 Einheimische und 330 Auswärtige auf der Warteliste», weiss Hans-Jörg Saner. Auch er als Gemeindepräsident und Weltumsegler muss sich nunmehr seit 2020 gedulden. «Für mich gelten dieselben Regeln und Wartefristen.»

Der neue Münsterlinger Hafen kostet rund 10 Millionen und wird nicht durch Steuern, sondern seine Nutzung finanziert. Er wird wahrscheinlich für längere Zeit der letzte Hafen am Schweizer Bodenseeufer sein, der von Grund auf neu gebaut wird. Für Hans-Jörg Saner und die Entourage aus Politik, Fachplanung und Bauleitung ist es «eine Riesenfreude und ein wunderschöner Abschluss».

Bis das Hafenbecken ausgebaggert, die neuen Molen und Riffe aufgeschüttet und die Schwimmstege, Badeplattformen und das Hafengebäude erstellt sind, dauert es noch über ein Jahr. Planmässige Eröffnung der Anlage ist im Frühling 2025. Na dann – Mast- und Schotbruch!

hafen muensterlingen 4
So soll der neue Münsterlinger Hafen nach der Eröffnung im Frühling 2025 aussehen. Bild: ©PD

Quelle: Tobias Hug 19.11.2023 - ©Thurgauer Zeitung 20.11.2023

Bodensee-News - DAS Wassersportportal am Bodensee
bn
zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz